Editionsrichtlinien

1. Textkorpus

Das Textkorpus umfasst sieben von Johann Conrad Fischer zwischen 1816 und 1853 publizierte Reisetagebücher («Erstpublikation»):

  • Fischer, Johann Conrad: Tagebuch einer Reise von Coppenhagen nach Stokholm, im Frühjahr 1794. Schaffhausen: Hurter, 1845. [e-rara]
  • Fischer, Johann Conrad: Tagebuch einer im Jahr 1814 gemachten Reise über Paris nach London und einigen Fabrikstädten Englands vorzüglich in technologischer Hinsicht. Aarau: Sauerländer, 1816. [e-rara]
  • Fischer, Johann Conrad: Tagebuch einer zweiten Reise über Paris nach London und einigen Fabrikstädten Englands vorzüglich in technologischer Hinsicht. Aarau: Sauerländer, 1826. [e-rara]
  • Fischer, Johann Conrad: Fragmente aus dem Tagebuch dreier Reisen nach London und einigen Fabrikstädten Englands im Spätjahr von 1825, 1826 und 1827. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1829. [e-rara]
  • Fischer, Johann Conrad: Notizen auf der Reise über Paris nach London, Leeds, Low, Moore, Sheffield, und zurück im Sommer 1845. Schaffhausen: Ziegler, 1846. [e-rara]
  • Fischer, Johann Conrad: Notizen auf meiner Reise über Carlsruhe, Mannheim, Cöln, und Ostende nach London, Derby, Wingfield, Alfredton und Butterly Ironworks nach Sheffield, Liverpool, und zurück über Sheffield und London nach Schaffhausen im Spätjahr 1846. Schaffhausen: J. J. Ziegler'sche Buchdruckerei, 1847. [e-rara]
  • Fischer, Johann Conrad: Tagebuch einer Reise zu der Ausstellung in London und nach einigen Fabrikstädten in England im Sommer 1851. Schaffhausen: Murbach & Gelzer, 1853. [e-rara]

Die Referenztexte sind die auf e-rara digitalisierten Exemplare der Eisenbibliothek. Die Inhalte sind für die digitale Edition aus e-rara OCR-ausgelesen und im 1:1-Abgleich mit den Referenztexten bereinigt worden.

2. Textgliederung

Die Erstpublikationen bestehen aus Titelblatt, Vorwort, Haupttext und teilweise Widmung sowie Nachwort oder Errata-Auflistungen.

Kapitel

Für das bessere Verständnis und Handling sind in der digitalen Edition die Haupttexte neu in Kapitel gegliedert, die Reisetagen, Reiseetappen oder thematischen Sinneinheiten entsprechen. Die Kapitelüberschriften sind vom Editionsteam neu gesetzt.

Zeilenumbrüche, Abschnitte und Seitenumbrüche

Die ursprünglichen Zeilenumbrüche werden nicht wiedergegeben. Die Abschnittsumbrüche aus der Erstpublikation werden beibehalten, ausser wo in Fussnoten anders vermerkt. Die Seitenumbrüche sind in den Texten ausgewiesen und zu den digitalisierten Ausgaben auf e-rara verlinkt.

3. Orthografie, Interpunktion, Kursiva

Orthografie und Interpunktion werden aus der Erstpublikation buchstaben- und zeichengetreu übernommen. Eine Ausnahme bildet die Umschrift der Buchtitel von Grossbuchstaben zu Gross-/Kleinschreibung. Kursiva werden wo in der Erstpublikation vorhanden für direkte Rede und Fremdwörter übernommen, aber nicht neu gesetzt. Das Sonderzeichen æ wird als ae wiedergegeben.

Offensichtliche Druckfehler aus dem Erstdruck sind stillschweigend korrigiert. Errata, die in der Erstpublikation in einem Anhang aufgelistet wurden, sind in der digitalen Edition korrigiert und in einer Fussnote kommentiert.

4. Fussnoten, Anmerkungen

Neben den Fussnoten, die Errata und Textgliederung betreffen, wird in weiteren Fussnoten auf inhaltliche Fehler, Unsicherheiten und Anachronismen hingewiesen oder der Kontext erläutert. Anmerkungen Fischers, die bereits in der Erstpublikation vorkommen, sind mit * ausgewiesen. In der digitalen Edition neu gesetzte Fussnoten sind dagegen in arabischen Ziffern durchnummeriert.

5. Registerdaten

Es wird zwischen erwähnten Namen (Personen, Familien, Organisationen, historische und fiktive Figuren), Orten (Itinerarpunkte und weitere geografische Orte) und Begriffen (Ereignisse, Objekte, technische Begriffe, Sachschlagwörter) unterschieden. Die Registerdaten sind im Text ausgezeichnet und in einem Register indexiert und beschrieben.

6. Namen

Das Editionsteam hat rund 500 Personen, Institutionen und Organisationen identifiziert, Kurzbiografien erstellt, Metadaten sowie teilweise Bilder/Portraits ergänzt und sie mit den gängigen Normdaten sowie Wikipedia verlinkt.

7. Orte

Rund 800 Orte sind im Text markiert und im Register indexiert. Sie sind weitestmöglich geografisch referenziert und in einer Karte lokalisiert. Im Register sind die identifizierten Orte mit kurzen Beschreibungstexten sowie Metadaten versehen, teilweise bebildert und mit den gängigen Normdaten und Wikipedia verlinkt.

Geografische, politische und historische Orte

Die Tagebücher decken den Zeitraum von 1794 bis 1851 ab. In diesen fast 60 Jahren haben sich Länder, Nationen und politische Konstellationen mehrfach verändert. Die Orte im Register werden deshalb im geografischen und nicht im politischen Sinn verstanden, ausser es wird explizit darauf hingewiesen. Dies betrifft auch zu Fischers Zeiten bereits historische Orte wie antike Reiche und Kulturen, für die stellvertretend der geografische Ort steht (z. B. «Ägypten» oder «Rom»). Als Orte indexiert werden auch abgeleitete Substantive (z. B. «Franzosen» unter «Frankreich») oder adjektivische Verwendungen (z. B. «französisch» unter «Frankreich»).

Lokalisierung/Koordinaten

Sind die Koordinaten eines Standorts nicht bekannt, werden sie für die Lokalisierung aus dem Kontext abgeleitet und mit einem Hinweis im Register versehen. Ebenso wird im Register darauf hingewiesen, sollte sich der Standort seit der Zeit Johann Conrad Fischers verändert haben.

8. Begriffe

Das Editionsteam hat rund 1100 Begriffe im Text markiert und im Register indexiert. Dabei handelt es sich um Ereignisse, Objekte, technische Begriffe, Publikationen oder Sachschlagwörter. Im Register sind die Begriffe teilweise mit kurzen Beschreibungstexten und Bildern erläutert, mit Metadaten versehen und mit den gängigen Normdaten und Wikipedia verlinkt.

9. Bilder

Für die digitale Edition wurde eine Sammlung von rund 900 Bildern zusammengestellt, die der Veranschaulichung der erwähnten und beschriebenen Personen, Orte und Begriffe dienen. Bevorzugt werden Bilder unter einer Creative-Commons-Lizenz, im Idealfall unter Public Domain, verwendet. Die Bildinformationen werden separat in der Archivdatenbank des Konzernarchivs der Georg Fischer AG gesammelt und ausgewiesen und sind mit den Bildern in der Edition verlinkt. Zahlreiche Bilder stammen aus der Rara-Sammlung der Eisenbibliothek und aus den Beständen des Konzernarchivs der Georg Fischer AG.

10. Kritische Ausgabe von Karl Schib

Im Jahr 1951 bearbeitete und publizierte der Schaffhauser Historiker Karl Schib eine kritische Edition sämtlicher Tagebücher von Johann Conrad Fischer. Diese war bisher neben der Erstpublikation durch den Verfasser die einzige Ausgabe der Tagebücher. Die umfangreichen Namen- und Sachregister von Schib wurden zu einem grossen Teil in die digitale Edition eingepflegt. Korrespondierende Registereinträge der digitalen Edition weisen die Schib-Edition als Quelle aus.

11. Englische Übersetzung

Die englische Übersetzung erfolgte so nah am Text wie möglich. Sehr lange Sätze werden in der Übersetzung zum besseren Verständnis in mehreren Sätzen wiedergegeben. Von Fischer verwendete englische Ausdrücke und Zitate werden in der Originalschreibweise in Anführungszeichen geschrieben.

Version 15. Dezember 2023